Entwürfe Einträge neue Schmetterlinge

Maienhof .


Dörte Wolf & Steffen Kopf - Kleingießhübel .

Ferienwohnungen / Hofcafé & Hofladen / Veranstaltungen .


"Der Maienhof liegt direkt auf der Route von Cunnersdorf Richtung Kleiner Zschirnstein. Wandert oder radelt doch mal bei uns vorbei. Parkmöglichkeiten sind auch vorhanden."

Am Fuße des Kleinen Zschirnstein, umgeben von Wald und Wiesen, liegt der Maienhof mit dem großen Umgebindehaus aus dem Jahre 1824. Idyllische Natur und viel Ruhe laden zum Verweilen und Entspannen ein. Die Hausherren sind Dörte Wolf und ihr Mann Steffen Kopf.

Urlaub im Umgebindehaus

Im geräumigen Umgebindehaus gibt es eine Ferienwohnung und ein Ferienzimmer mit Bad und Kochmöglichkeit. Diese wurde komplett nach ökologischen Gesichtspunkten saniert und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Es wurden vorrangig Lehm und Holz verbaut. Die einzelnen Bauabschnitte sind im Bereich "Historie" nachzuvollziehen. 

Außerdem besteht die Möglichkeit, auf unserer Wiese zu zelten. Zelter können die Hofküche und das Bad im Erdgeschoss nutzen. Im Wohnwagen auf der Wiese gibt es auch noch zwei Schlafplätze, die gerne von den Forststeigwanderern genutzt werden. 


Hofcafé & Hofladen

Im Hofladen könnt ihr u. a. leckere Fruchtaufstriche und Liköre aus eigener Herstellung und garantiert ökologischem Anbau erwerben.
Im Hofcafé gibt es stets nur ein kleines Angebot – aber dafür ist alles frisch zubereitet und selbst gemacht. Dörte bemüht sich, in Bio-Qualität zu produzieren und reduziert den Zucker, wo es nur geht! Wenn es besondere Wünsche gibt, dann fragt sie einfach. Auch, wenn z. B. eine Wandergruppe außerhalb der Öffnungszeiten vorbeischauen möchte: einfach anrufen, evtl. passt es ja. ;)

Bitte beachten:
Das Hofcafè öffnet nur an jeweils einem Wochenende im Monat Mai-Okt. (meistens am ersten). Die jeweiligen Termine findet Ihr auf der Website in der linken Spalte unter "Events auf dem Maienhof".

Veranstaltungen

Der Maienhof bietet verschiedene Veranstaltungs-Möglichkeiten. Wenn ihr eine private Gruppe oder ein berufliches Team seid und gemeinsam etwas unternehmen wollt, dann ist vielleicht ein Teamevent genau das richtige für euch. Ihr genießt die wunderschöne Natur, strengt euch miteinander an, lernt euch besser kennen und schätzen. Wir gehen auf eure Bedürfnisse ein und planen den Tag nach den Bausteinen, die ihr euch ausgesucht habt.
Ein möglicher Ablau könnte folgender sein:

  • Anreise am Vorabend Aufbau der Zelte / Beziehen der Zimmer
  • gemeinsames Grillen & Lagerfeuer
  • am nächsten Tag: gemeinsames Frühstück
  • Tages-)Wanderung (geführt, mit GPS)
  •  Rückkehr zum Hof
  •  abschließende Kaffeetafel
  •  Abbau der Zelte / Abreise

 

Die Wanderungen werden von einem ortskundigen Kletterer begleitet und nach euren Anforderungen in dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad durchgeführt.

Wenn ihr gerade Urlaub in der Gegend macht und Zeit habt, um einen kurzen Workshop zu besuchen, dann schaut doch einfach mal, welche Themen rund um das Leben und die Natur zu euch passen: Heimische Kräuter, Wolle verwerten, Basteln mit Material aus der Natur, Keramik.

 

Weitere Infos von Dörte und Steffen:

"Bereits seit 2015 sind wir Mitglied der Initiative "Gutes von Hier" und dürfen für unsere Produkte dieses Gütesiegel führen."
https://www.gutes-von-hier.org

 

"2019 wurden wir in die Riege der Forststeigpartner aufgenommen. Forststeigwanderer können bei uns übernachten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, fragt einfach nach."
https://www.forststeig.sachsen.de/partner-unterkuenfte-4121.html


Warum stelle ich den Maienhof in meinem Netzwerk als "Natürlichen Schmetterling" vor?
Einfach, weil mich dieses Fleckchen Erde von Anfang an in seinen Bann gezogen und begeistert hat! Durch Freunde, die regelmäßig auf dem Maienhof zu Gast sind (Gesunde Schmetterlinge -> 5. Eintrag: Maika Räpke / Shin Tai), wurden wir am 5. Dezember 2021 überhaupt erstmal auf den Maienhof aufmerksam. Sie fragten uns, ob wir zum Adventscafé mitkommen wollen und wir zögerten nicht lange und sagten zu. Was wir dort erlebten, war einfach anders, als wir es bisher kannten: Wir kamen an und wurden herzlich begrüßt und in die warme Stube gebeten. Dort wurden uns Leckereien wie Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten. In gemütlicher und wohliger Atmopsphäre lernten wir neben den Gastgebern einige andere Besucher kennen und unterhielten uns alle angeregt. Draußen loderte ein Feuerchen und im Hofladen konnten wir weitere tolle Sachen erwerben. Nach diesem Adventsnachmittag und -abend war für uns sofort klar: Hier sind wir zwar zum ersten aber nicht um letzten Mal gewesen ...

Ich blieb weiterhin mit Dörte in Kontakt und so fragte sie mich, ob ich Ende Mai 2022 zum "Tag des Umgebindehauses" auch komme und noch Leute kenne, die dort einen Stand aufbauen möchten - um gleichzeitig ein kleines Hoffest stattfinden zu lassen. Ich fand die Idee super und suchte in meinem Netzwerk "Bunter Schmetterling", das ich zeitgleich begann zu gründen, nach potenziellen Teilnehmern. Sofort fiel mir Diana von  Keramikbrand ein (Kreative Schmetterlinge -> 1. Eintrag), die auch direkt zusagte. Und direkt danach hatte ich noch die Idee, Yvonne vom Lavendellädchen Bernsdorf zu fragen. Leider konnte sie zu dem Termin nicht zusagen, da sie bereits eine andere Veranstaltung im Kalender stehen hatte. So entstand kurzerhand die Idee, dass ich für sie einspringe und ihre tollen & leckeren Produkte auf dem Maienhof verkaufen könnte. Und so war es dann auch. Ich brachte die Ware mit und um alles andere musste ich mich nicht kümmern. Ich baute meinen Stand neben Keramikbrand auf und wir verbrachten alle zusammen einen herrlichen Tag auf dem wundervollen Hof. Der Verkauf hat mir riesigen Spaß gemacht. Eindrücke könnt ihr auf der Seite Genießende Schmetterlinge -> 1. Eintrag in der Bildergalerie anschauen.

Einblicke in den Maienhof mit Umgebindehaus .

Zeitpunkt: Mai 2023
Fotos: Maienhof / Bunter Schmetterling

Magic Orgonon .


Oliver Kuste - Heidenau.


Orgonit & Tensor Technologie .

Handgemachte individuelle Orgoniten & Tensor Tools .


"Zitat."

Lieber Oli - wir haben uns 2022 auf dem Maienhof beim "Tag des Umgebindehauses" kennengelernt, als wir Beide einen Stand beim Hoffest hatten. Seitdem bin ich fasziniert von Deiner Person und was Du so machst. Ich durfte schon einen Einblick in Deine Welt erhaschen - nicht zuletzt auch deswegen, weil Du uns schon einige tolle Schmuckstücke überlassen hast, die aber weit mehr sind als nur das. Und darüber möchte ich an dieser Stelle meine Leser informieren und ihnen zeigen, was es noch so alles auf dieser Welt gibt, was sie vielleicht noch nicht kennen.

Stell Dich doch mal vor, lieber Oli. Was genau tust Du und warum ist es zu Deiner Passion geworden?
Hallo mein Name ist Oliver von Magic Orgonon. Meine Leidenschaft sind Tensor Tools und Orgoniten. 2013 wurde ich aufmerksam auf die Thematik des Geoengineerings, d. h. die Wetterbeeinflussung. Was andere für unsinnige Theorien halten, wurde für mich durch einfaches Beobachten der Atmosphäre zur Realität.

Was genau hast Du da beobachtet und wie bist Du vorgegangen?
Deine Antwort ...

Erklär doch nochmal genauer: Was ist denn eigentlich ein Orgonit bzw. Orgonon? Wie bist Du auf das Thema gekommen? Was kann man sich darunter vorstellen und was macht man damit?
2016 kam ich dann auf Orgonit und ganz speziell zu meinem ersten Chembuster. Als ich es das erste Mal nun live sah, was ich bisher nur aus Videos kannte, war ich total hin und weg. Und von da an wollte ich dann auch selbst bauen. Es ist einfach unbeschreiblich, was ich durch diese Sachen erfahren durfte. Und ja ich kann sagen - es hat mein Leben verändert!

Hier kannst Du das ausführlich erklären und auch verständlich für die Außenwelt ... ;)

Welche Ziele hast Du für die Zukunft - wie möchtest Du Dein Projekt weiter voranbringen?
Deine Antwort ...




Einblicke in Ollis Orgonit-Welt .

Zeitpunkt: Mai 2023
Fotos: Oliver Kuste

ANYBAX .


Silke Großmann und Petra Elkan - Dresden .

Hochwertig bedruckte & praktische Stofftaschen für den Transport von geschlossenen nachhaltigen Behältern .


"Unsere ANYBAX sind hochwertig bedruckte und praktische Stofftaschen für den Transport von geschlossenen nachhaltigen Behältern sowie runden Schalen und Schüsseln - und richtet sich an alle, die das Thema Nachhaltigkeit gern unterstützen und Verpackungsmüll vermeiden möchten. "

Hier geht es um das Themen Nachhaltigkeit unterstützen und Verpackungsmüll reduzieren oder noch besser komplett vermeiden.

Aus genau diesem Grund hat sich das Malu Nähcafé aus der Dresdner Neustadt damit näher beschäftigt und sich neben anderen Lösungen die etablierten Systeme Rebowl und Vytal angeschaut und getestet.

Wie einige von Euch sicher auch besorgen sich Silke und Petra von Malu oft auch in der Mittgspause ihre Lieblingssuppe, eine Gemüsebowl oder Ramen. Doch leider ließ der Transport oft zu wünshen übrig. In einem einfach Stoffbeutel oder einer Papiertüte kippelt und wackelt der Behälter leider, so dass ein Auslaufen nur schwer verhindert werden kann. Zudem ist das Essen dann auch oft nicht mehr sehr warm gewesen. Außerdem gab es den Gedanken, das Ganze auch in einem hübschen Beutel transportieren zu wollen ... Daraus entstand die Idee, für die auch schnell ein Name geboren war - und zwar ANYBAX.

Liebe Silke und liebe Petra - bitte Eerzählt doch nochmal in Kurzform: Was genau ist ein ANYBAX oder auch kurz BAX genannt?

Unsere ANYBAX sind hochwertig bedruckte & praktische Stofftaschen für den Transport von geschlossenen nachhaltigen Behältern sowie runden Schalen und Schüsseln. Der Inhalt der Schüsseln behält darin lange seine Temperatur aufgrund einer thermo-isolierenden Zwischenschicht ! Zudem sind Form und Farbe der Stofftaschen ein absoluter Hingucker - wie wir finden.  In herkömmlichen Tragetaschen verrutschen runde oder ovale Gegenstände oft, was somit unhandlich wird. In unseren ANYBAX aber bleibt alles an Ort & Stelle. Die Transportbehälter sind absolut sicher verpackt! Plastikbeutel sowie herkömmliche Beutel gehören somit der Vergangenheit an! Wir leben und entwickeln unsere Taschen seit 2022 in Dresden und so gibt es unsere ANYBAX natürlich in unserer Stadt.

Aus was besteht ein ANYBAX?

Unser ANYBAX besteht aus insgesamt drei Stoffschichten: der Außenschicht, der Zwischenschicht und der Innenschicht.
Die Außenschicht besteht aus einer wunderschön bedruckten Baumwolle – ein langlebiges und robustes Material. Am Ende soll übrigens eine Bio-Baumwolle verwendet werden - daran arbeiten Sike und Petra gerade.

Die Zwischenschicht-Einlage besteht aus 50% Soja und 50% Baumwolle – also alles ganz natürlich – und sorgt mit ihrer thermo-isolierenden Eigenschaft für Temperaturkonstanz. Das ist sehr praktisch, damit die Mahlzeit auf dem Weg Heim oder zur Arbeit nicht auskühlt.

Die Innenschicht kann in zwei Varianten genäht werden: Entweder besteht sie aus abwischbarer Baumwolle – genau wie die Außenschicht. Somit ist eine leichte Reinigung kein Problem und die Tasche ist sogar maschinenwaschbar. Die zweite Variante besteht aus einer beschichteten Baumwolle – damit ist die BAX aber nur per Hand waschbar, nicht in der Waschmaschine.

Hier noch einmal alle Vorteile auf einen Blick:

  • hergestellt in regional in Sachsen
  • unterstützt die Reduzierung u. a. von Verpackungsmüll, Plastiktüten
  • nachhaltig & langlebig
  • hält den Inhalt in den Schüsseln lange warm
  • kein Kippeln & Wackeln des Inhalts – also absolut auslaufsicher
  • modernes Design – in vielen Farben & Mustern erhältlich
  • preisgünstig: ein Mal kaufen – für immer haben


Und natürlich folgt von mir am Ende noch die Info, wie wir zusammen gefunden haben. Ich bin 2022 bei einem Neustadt-Bummel auf das Malu-Nähcafé aufmerksam geworden, u. a. weil ich ein kleines tolles Kinderkleidungsstück für jemanden suchte. Blick rein geworfen und schon war es um mich geschehen. So viele tolle farbenfrohe Sachen und dann noch die schönen Stoffe! Schwups war die Anfertigung eines individuellen Pullovers für mich geplant.

Und natürlich wurde ich Wiederholungstäter - Anfang Mai führte mich der Weg wieder zu Malu, weil ich für mein noch ungeborenes Baby noch ein paar Sachen suchte und natürlich auch fand. Das eine Stoffmuster - natürlich mit Blümchen und Schmetterlingen drauf - hat es mir sofort wieder angetan und ich ließ mir wieder einen Pullover anfertigen. Und dabei kam ich mit Silke wieder ins Gespräch und sie fragte mich, ob ich Zeit & Lust hätte, sie beim Vertriebsprozess bezüglich ANYBAX zu unterstützen. Aber natürlich habe ich Lust und Zeit - solange, bis mein Baby sagt: "Jetzt bin ich aber mal dran!" ;)

Eindrücke von ANYBAX .

Zeitpunkt: Juni 2023
Fotos: Malu Nähcafé / ANYBAX

Kinderklinikkonzerte e. V. .


Nicole John, Nadja Benndorf - Magdeburg .

Überraschungskonzerte für Patienten im Alter von 3-17 Jahren .


"Jedes Kind verdient es, in einer Umgebung aufzuwachsen, in der es sich sicher und liebevoll umsorgt fühlt. Doch hin und wieder werden Kinder durch Erkrankungen oder Unfälle aus ihrer gewohnten Umgebung herausgerissen und müssen eine gewisse Zeit im Krankenhaus verbringen."

Hier steht Euer Text ...






Hier steht Euer Text ...



Einblicke in die Arbeit der Kinderklinikkonzerte .

Zeitpunkt: Juni 2023
Fotos: PR

Farbclang - graffity worx.


Carsten Langner - Dresden .

Graffitis machen graue Wände lebendig .


"Farbclang bietet Dir eine individuelle und professionelle Gestaltung, da wo Du es gern hättest. Egal ob Fassaden, Innenräume, Leinwände oder KFZs - fast jeder Untergrund kann mittels Farbspray verschönert werden. Dabei stehen Deine Ideen im Vordergrund. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Gestaltungskonzept für Dich."

Carsten Langner wurde 1978 in Meißen geboren und lebt als Graffiti-Künstler in Radebeul. „Casom“, wie sich Carsten Langner als Künstler nennt, realisiert seit vielen Jahren zahlreiche Projekte im Gestaltungsbereich. Außerdem gibt „Casom“, wie sich Carsten Langner als Künstler nennt, seit über 20 Jahren Graffiti-Workshops und ist zudem Kursleiter bei der Sommerakademie Riesa, die in diesem Jahr bereits zum 31. Mal stattfindet. Vom 10. bis 15. Juli 2023 können sich Interessierte dabei in der Lebenstraumgemeinschaft Jahnishausen und im Wohnkulturgut Gostewitz in vielseitigen Kursen der Bildenden Kunst sowie im Musikbereich ausprobieren.

Um noch Näheres zu Carstens Passion zu erfahren, habe ich ihm ein paar Fragen gestellt ...

Carsten, vorab muss ich sagen – mega, was Du machst Das ist genau mein Ding: Farbe in die Welt bringen!


Und dann finde ich die Namensgebung „Farbclang“ total interessant. Erzähl doch mal, warum dieser Name? ;)

Aus welchem Grund hast Du Farbclang ins Leben gerufen und wann war das?


Was genau machst Du im Namen von Farbclang alles?


Welche Projekte hast Du schon realisiert und was ist aktuell so los bei Dir?


Welche Farben kommen bei Dir zum Einsatz?


Welche Grenzen gibt es, z. B. beim Gestalten von Objekten?


Welche Ziele oder Visionen hast Du für die Zukunft von Farbclang?


Woher kennen wir Beide uns eigentlich? – Normalerweise erzähle ich das ja meistens, aber das überlasse ich jetzt mal Dir! ;)

Einblicke in die bunte & vielfältige Welt von Farbclang .

Zeitpunkt: Mai 2023
Fotos: farbclang.de

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

 Das Familienhörbuch - Die Stimme Ihres Lebens .


Judith Grümmer & Sabine Fiedler / Geschäftsführung - Köln .

Audiobiografisches Vermächtnis todkranker Mütter & Väter .

"Wir hören zu, bevor es zu spät ist. Wir nehmen Gespräche mit unheilbar erkrankten Elternteilen auf, die ihren Kindern ihre Lebensgeschichte hinterlassen möchten. So bleibt die Stimme, wenn der Mensch gegangen ist."

Was steckt hinter dem Projekt "Familienhörbuch"?
Die Familienhörbuch gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation und wurde 2019 in Köln gegründet. Es ist das Herzensprojekt von Judith Grümmer, Audiobiografin und Medizinjournalistin. Als gemeinnützig anerkannt, finanziert sich die Familienhörbuch gGmbH ausschließlich aus Spenden. Daher ist und bleibt die Produktion eines Familienhörbuchs für die Projektteilnehmenden (so werden die Patienten*innen intern genannt) und ihre Familien kostenfrei.

Welche Bedingungen benötigt es, ein Familienhörbuch aufzunehmen?
Zwei Voraussetzungen sind an die Möglichkeit geknüpft, ein Familienhörbuch aufnehmen zu können: Einerseits muss eine unheilbare Krankheit mit einer palliativen, lebensverkürzenden Diagnose vorliegen.  Auf der anderen Seite müssen die potenziellen Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Projekt minderjährige Kinder haben. Denn das Familienhörbuch ist in erster Linie für Kinder gedacht, die in ihrem noch jungen Leben früh einen Elternteil verlieren.

Wie geht eine Aufnahme der individuellen Geschichten von statten?
Ein bundesweit aktives Team aus über 60 professionellen Audiobiograf*innen und Sounddesigner*innen produziert pro Jahr mittlerweile über 100 Familienhörbücher. Diese Experten nehmen die Erzählungen und Geschichten auf und gestalten daraus mit modernsten Techniken des Audiojournalismus jeweils ein dramaturgisches Hörbuch.

Darin erzählen junge, unheilbar erkrankte Mütter und Väter ihre Lebensgeschichte. Durch ihre eigene Stimme hinterlassen sie ihren Kindern ein audiobiografisches Vermächtnis.

Natürlich sind Briefe oder Fotoalben auch eine Möglichkeit, damit sie sich später erinnern können, aber eine Stimme ist noch einmal etwas ganz anderes und hat einen unvergesslichen persönlichen Charakter. Ziel dieser individuellen Familienhörbücher ist es, nach dem Tod eines Elternteils die hinterbliebene Familie - aber vor allem die Kinder - bei der Trauerbewältigung zu begleiten und zu unterstützen.

Warum ich selbst absolut begeistert von diesem Projekt bin?
Ganz einfach - weil ich es wunderbar finde, was diese Menschen für andere Menschen tun. Liebe und Erinnerungen sind das höchste Gut, das ein Mensch einem anderen Menschen hinterlassen kann. Wahnsinnig toll, wenn die Stimme bleibt ...

Ich hätte mir ein solches Vermächtnis von meiner Mutti auch gewünscht, denn sie erzählte zu Lebzeiten schon immer gern Geschichten aus ihrem Leben. Nur hat diese leider keiner aufgenommen. Sie hinterließ uns zwar anhand ihrer wundervollen Fotoalben jede Menge bildhafte Erinnerungen und saß auch oft stundenlang an diesem großen Hobby, aber einfach so jederzeit ihre Stimme "anknipsen" zu können, hätte schon etwas Großes für sich ...

Einblicke in das Projekt Familienhörbuch .

Zeitpunkt: 2023
Fotos & Videolinks: Familienhörbuch gGmbH

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Jana Mänz - Kunst mit Gefühl und Verstand .


Jana Mänz - Grimma .

Schreiben. Fotografieren. Handbuchbinden .


"Wir brauchen vor allem mehr Feingefühl, Verbindung, Fantasie in der Fotografie und weniger Technik."

Ich freue mich, Euch meinen neuen "Fotografierenden Schmetterling" Jana Mänz vorzustellen:

"Mein Name ist Jana Mänz und meine große Leidenschaft gilt der Naturfotografie, ich liebe es zu schreiben und seit Anfang 2021 habe ich die traditionelle Handbuchbinderei für mich entdeckt. Fotografieren, schreiben und handbuchbinden sind meine Passion, die sich nun in meinen Narturfotografie Büchern vereint haben."


Jana Mänz macht Bilder für die Seele. Mit ganzheitlicher Sichtweise auf Mensch und Umwelt hat sie ihr fotografisches Handwerk zur Kunst gemacht. Denn Fotografieren ist mehr als nur den Auslöser zu drücken. „Wir brauchen vor allem mehr Feingefühl, Verbindung, Fantasie in der Fotografie und weniger Technik“, sagt sie. Damit Aufnahmen entstehen, die Betrachterinnen und Betrachter auf allen Ebenen berühren, die Geschichten spürbar lebendig werden lassen. Die Rede ist von „emotionaler Fotografie“ ...

Wie Ihr wisst und wie Euch sicher beim Lesen der anderen Einträge auffällt, ist es mir persönlich immer enorm wichtig, den Bezug zu den Menschen, die sich in meinem Netzwerk tummeln, zu zeigen. Meistens kenne ich meine Schmetterlinge persönlich. Manchmal flattern aber auch welche hinein, die ich dann erst kennenlerne, wenn sie Platz nehmen. Daraus entstehen ja oft auch Verbindungen auf Dauer.

Jana Mänz kenne ich aktuell noch nicht persönlich, aber sie ist in der Vergangenheit mit ihrem Namen bereits ab & zu um mich herum geflattert. Zuerst erzählte mir beispielsweise Diana Merkel von Keramikbrand (siehe erster Eintrag Kreative Schmetterlinge) von der talentierten und vielseitigen Fotografin. Als ich dann meinem Mann von ihr erzählte, nachdem ich ihre kreative Website angeschaut habe, sagte er plötzlich: "Von ihr habe ich doch ein Buch im Schrank". Er beschäftigt sich hobbymäßig mit Fotografie, stolperte damals über ihr Werk "Naturfotografie mal anders" und war sofort begeistert von dieser individuellen Sichtweise.

Schaut doch mal bei Ihr auf der Website vorbei, es lohnt sich! :)

Einblicke in die Fotografie von Jana Mänz .

Zeitpunkt: Januar 2023
Fotos: Jana Mänz

Firmenname .


Vorname Nachname - Ort .

Beschreibung .


"Zitat."

Ohne Rückmeldung auf Eintragsvorschlag (6.9.22)

Likörium Dresden .


Lars Henning & Daniel Weinhold - Dresden .

Handgemachte Liköre aus Dresden .


"Anfang des Jahres 2014 entschlossen wir uns, unsere 
Passion zum Beruf zu machen und gründeten 
die Firma Likörium Dresden GmbH."

Das Likörium Dresden ist eine junge regionalbezogene Unternehmung, die 2014 von Lars Henning und Daniel Weinhold aus einer Passion heraus gegründet wurde.

Tauchen wir mal etwas in die Likörium-Produktwelt ein:
Auf ihre erste Kreation sind die beiden Macher besonders stolz. Über ein Jahr Entwicklungszeit hat ihr „Original Dresdner Kräuterbitter“ in Anspruch genommen, bis er perfekt und harmonisch schmeckte. Außerdem hat es über 80 Probe-Rezepturen benötigt, bis die richtige Komposition zwischen Kräutern und Gewürzen getroffen war. Sie haben sich bewusst für einen „Bitter“ entschieden, um unter der für Liköre gesetzlich festgelegten Zuckermenge liegen zu können. "So haben wir die Möglichkeit einen „Kräuter“ herzustellen, der mit seinem geringen Zuckergehalt mehr Wert auf die verwendeten echten Kräuter und Gewürze legt, dabei aber nicht zu bitter ist", berichten die beiden Inhaber. 2020 gewannen sie dann mit ihm sogar internationales Gold beim International Spirits Award.

2015 folgte dem Kräuterbitter ein Holunder-Lavendel Likör.
In den darauffolgenden Jahren entwickelten Lars & Daniel einen mal ganz anderen Likör - und zwar in der Geschmacksrichtung Birne-Rosmarin. Meine persönliche Lieblingssorte! :) Anschließend kreierten sie mit der Sorte Birne-Pflaume ihre süßeste Variante, bis schließlich Ende 2020 der bei nahezu jedem beliebte Heidelbeer-Pfeffer Likör auf den Markt kam.

Das ist aber noch längst nicht alles: Weiterhin produziert das Likörium eine Reihe von Saisonprodukten, z. B. in Alkohol eingelegte Früchte wie der "Original Dresdner Rumtopf". Und auch der Glühkör, den es aktuell in zwei Geschmacksrichtungen - Holunder & Birne-Ingwer - gibt, ist eine super Alternative zum herkömmlichen Heißgetränk.

Was macht das Likörium so besonders?
Die beiden Inhaber fertigen all ihre Produkte in Handarbeit und beziehen die benötigten Rohstoffe vorrangig aus der Region. Dabei geschieht jeder einzelne Produktionsschritt bis hin zur Abfüllung und Etikettierung in der eigenen Manufaktur. Außerdem verwenden sie ausschließlich Rohstoffe und Zutaten natürlicher Herkunft, da sie auf unnatürliche Zusätze, wie z. B. Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, ausnahmslos verzichten möchten.

Warum kann ich die Likörium-Produkte empfehlen?
Weil sie mit viel Liebe handgemacht sind. Zudem sind sie ein Geschmackserleb-nis der besonderen Art. Viele verbinden Liköre oft mit klebrig-süßem Nachgeschmack am Gaumen und sind dann über den feinen und natürlich-fruchtigen Geschmack sehr überrascht.

Wie sind wir in Kontakt gekommen?
Als mein Mann und ich Anfang 2018 auf den Altkaitzer Hof gezogen sind, wurden wir allmählich auf das Likörium aufmerksam, weil wir uns immer gefragt haben, was denn da für ein interessanter Geruch durch das Haus strömt, in dem wir wohnen. Wer kann schon sagen, dass er im selben Haus wohnt, in dem Spirituosen in mühevoller Handarbeit hergestellt werden! ;)

Irgendwann kamen wir mit den Beiden ins Gespräch, um das Likörium näher kennenzulernen. Und daraus entwickelte sich bei uns auch eine intensive Vorliebe für diese leckeren Liköre, die zum Genießen einladen. Und irgendwie auch immer mehr gemeinsame Ideen in unseren Köpfen.

Allseits bekannt ist: Wenn ich von etwas begeistert bin, erfährt es die ganze Welt! :) Und ich war immer begeistert von dem, was Lars & Daniel tun. Deshalb bot ich an, sie in Sachen Marketing & Vertrieb zu unterstützen. Ich kündigte dafür meinen Job im Softwarehaus, in dem ich knapp 6 Jahre lang tätig war und fing im August 2021 beim Likörium an. Ich liebte diesen Job abgöttisch, denn ich kam endlich wieder unter Menschen und vor allem konnte ich tolle Produkte unter die Leute bringen. Es hat sich bis zum Frühjahr 2022 sehr viel entwickelt - und schließlich auch bei mir selbst: Trotz aller Freude über die Erfolge mit dem Likörium flammte da wieder mal mein innigster Wunsch auf ... und zwar selbständig zu sein und eine eigene Marke aufzubauen, die genau solch tolle Dinge bekannt macht und gleichzeitig die Hersteller in Sachen Marketing & Vertrieb unterstützt. Schweren Herzens entschied ich mich für das Ende meines Angestellten-Daseins. Ich musste einfach auf mein Herz hören ... und so entstand der "Bunter Schmetterling", der immer mit seinem Herzen flattert.

Danke, Lars und Daniel, für die gemeinsame Zeit. Ich freue mich, Euch als "Genießende Schmetterlinge" dabei zu haben. :)

Ein Blick hinter die Kulissen .

Zeitpunkt: 2021/22
Fotos: Likörium Dresden (1-8) / Eigene Aufnahmen (9-28)